Autore: Forschner, Maximilian
Titolo: Naturrechtliche und christliche Grundlegung der Theorie des gerechten Krieges in der Antike (bei Cicero und Augustinus)
Rivista/Miscellanea: "Gymnasium", 111, (6)
Anno edizione: 2004
Pagine: 557-572
Parole chiave: Droit - Diritto - Law, Héritage - Fortuna - Legacy, Philosophie - Filosofia - Philosophy
Descrizione: So gut wie alle im neuzeitlichen Natur- und Völkerrecht formulierten Grundsätze der Kriegsethik haben in der Antike ihre erste wegweisende Prägung erhalten. Der folgende Beitrag konzentriert sich auf die Darstellung und Würdigung der zwei wesentlichen antiken Quellen bzw. Autoren der abendländischen Kriegsethik, auf Cicero und Augustinus. Cicero ist für die abendländische Theorie des gerechten Krieges die wichtigste Gründungsfigur. Er steht mit seinen naturrechtlichen Gedanken zum gerechten Krieg in der Tradition des römischen Rechts und der hellenistischen, speziell der stoischen Philosophie. Augustinus bietet paradigmatisch die genuin christlichen Elemente, die in diese Tradition eingegangen sind und in ihr (sowohl in Richtung der Idee eines "heiligen" Krieges als auch in Richtung des Gedankens eines radikalen persönlichen Pazifismus) für Spannungen bzw. Problemstellungen sorgen, die bis heute weiterwirken. Virtually all the principles of the ethics of war formulated in modern natural and international law were first formulated in antiquity. The following article concentrates on the presentation and appraisal of the two main ancient sources and authors of Western war ethics, Cicero and Augustine. Cicero is the most important founding figure for the Western theory of just war. With his natural law ideas on just war, he stands in the tradition of Roman law and Hellenistic, especially Stoic, philosophy. Augustine offers a paradigmatic example of the genuinely Christian elements that have been incorporated into this tradition and which (both in terms of the idea of a "holy" war and the notion of radical personal pacifism) have created tensions and problems that continue to have an effect today.
Sigla autore: Forschner 2004
Titolo: Naturrechtliche und christliche Grundlegung der Theorie des gerechten Krieges in der Antike (bei Cicero und Augustinus)
Rivista/Miscellanea: "Gymnasium", 111, (6)
Anno edizione: 2004
Pagine: 557-572
Parole chiave: Droit - Diritto - Law, Héritage - Fortuna - Legacy, Philosophie - Filosofia - Philosophy
Descrizione: So gut wie alle im neuzeitlichen Natur- und Völkerrecht formulierten Grundsätze der Kriegsethik haben in der Antike ihre erste wegweisende Prägung erhalten. Der folgende Beitrag konzentriert sich auf die Darstellung und Würdigung der zwei wesentlichen antiken Quellen bzw. Autoren der abendländischen Kriegsethik, auf Cicero und Augustinus. Cicero ist für die abendländische Theorie des gerechten Krieges die wichtigste Gründungsfigur. Er steht mit seinen naturrechtlichen Gedanken zum gerechten Krieg in der Tradition des römischen Rechts und der hellenistischen, speziell der stoischen Philosophie. Augustinus bietet paradigmatisch die genuin christlichen Elemente, die in diese Tradition eingegangen sind und in ihr (sowohl in Richtung der Idee eines "heiligen" Krieges als auch in Richtung des Gedankens eines radikalen persönlichen Pazifismus) für Spannungen bzw. Problemstellungen sorgen, die bis heute weiterwirken. Virtually all the principles of the ethics of war formulated in modern natural and international law were first formulated in antiquity. The following article concentrates on the presentation and appraisal of the two main ancient sources and authors of Western war ethics, Cicero and Augustine. Cicero is the most important founding figure for the Western theory of just war. With his natural law ideas on just war, he stands in the tradition of Roman law and Hellenistic, especially Stoic, philosophy. Augustine offers a paradigmatic example of the genuinely Christian elements that have been incorporated into this tradition and which (both in terms of the idea of a "holy" war and the notion of radical personal pacifism) have created tensions and problems that continue to have an effect today.
Sigla autore: Forschner 2004